Nichts gefunden
Perhaps You will find something interesting from these lists...
Alle Blog-Posts:
- außer der reihe 11: die Maske des freundlichen Bürgers täuscht. Zum 125. Todestag von Conrad Ferdinand Meyer
- außer der reihe 10: Friedrich Theodor Vischer
- außer der reihe 9: hugo von hofmannsthal
- Singen! Lied und Literatur. 6. Tod
- Singen! Lied und Literatur. 5. Politik
- Verlagsarchive im DLA Marbach
- Singen! Lied und Literatur. 4. Liebe
- Singen! Lied und Literatur. 3. Natur
- Singen! Lied und Literatur. 2. Geburt
- Singen! Lied und Literatur. 1. Auftakt
- außer der reihe 8: aldous huxley
- Games & Literatur. Computerspiele im DLA Marbach
- erinnern, schreiben, sammeln. am Beispiel von Albert ehrenstein
- DLA erwirbt Max Liebermanns Porträt des Lyrikers Arno Holz
- außer der reihe 7: Ralph Waldo Emerson
- Was bleibt in der Schule übrig von der Literatur?
- Dichter lesen. Folge 2: Tiecks Triumphe
- Dichter lesen. Folge 1: Schillers Desaster
- Frau, Leben, Freiheit. Aktuelle Proteste im Iran
- außer der reihe 6: Friedrich Gottlieb Klopstock
- Marbach ergänzt seine Sammlung mit Erstausgaben von Autorinnen
- Sammlung Hartmut Binder
- Außer der Reihe 5: Gabriele d’Annunzio
- Flusseinsamkeiten: Hölderlins ›Ister‹ und ›Nekar‹ im Berlin der Gegenwart bei Tomer Dotan-Dreyfus
- Traurige Weihnachten im Jahr 1946
- Eisige Einsamkeiten: Von Grenzerfahrungen und Environmental Humanities
- Auf der Suche nach dem alternativen Leben. Hermann Hesse vor dem Hintergrund des Monte Verità
- Gerechtigkeit ist Gutherzigkeit, die in Millimeter bemessen wird
- Einsam schreibt es sich am besten. Bettina von Arnims ›Goethes Briefwechsel mit einem Kinde‹
- Über die Wünschbarkeit einer Praxis der immersiven Einsamkeit (Theresa Reiwer: Social Capsule)
- ›Einsamkeit und Freiheit‹
- Dialektik der Transnationalität: Ronya Othmanns ›Die Sommer‹
- Femina melancholica aus Czernowitz
- Gibt es ein Leben nach dem Tod?
- außer der reihe 4: Giuseppe Ungaretti
- Erschossene Renaissance der ukrainischen Literatur
- »Ich hab’ geträumt, der Winter wär’ vorbei« – Rio Reiser im Deutschen Literaturarchiv Marbach
- Sibirische Lerchen
- Russisch als schleichendes Gift
- Der Kosak auf der Zigarrenspitze
- »so viele Sprachen, Trachten, Nationen«
- »Dann war ä Judenverfolgung in Odessa«
- Bringen Waffen Frieden in der Ukraine oder eine Fortsetzung des Krieges?
- It’s Hard to Love your Literary Studies
- Wasyl Stus
- Das Märchen von den zwei Knechten aus der Bukowina
- In Wirklichkeit fing dieser Krieg wesentlich früher an
- »Helgi, bitte schreib einfach drauf los…«
- Gernelesen. Lyrik und Literaturwissenschaft
- »In Sprachen bunt, im Geiste gleich«
- eine Frage, die zurzeit vielleicht am meisten nervt
- »eines jener ukrainischen Lieder«
- Am Samstag war es soweit – auch in Lviv sind Bomben gefallen
- »Ich wurde am 27. Jänner (dem Geburtstage Mozarts) in Lemberg geboren«
- »wie die Kinder der Ukraine einst geliebt und gekämpft!«
- Gegen Krieg und dessen Heroisierung: der bukowinische Dichter Moses Rosenkranz
- Noten vom Kuschelpol
- Jenseits von Nutzen und Schaden
- Solange es gelesen wird
- wikidata? wikidata!
- kommt die sprache abhanden? überlegung zur digitalisierung
- kommt die literaturwissenschaft abhanden? einführung
- 132 grüne Kästen & 7398 Handschriften – Zur Erschließung des Nachlasses von Siegfried Lenz
- was hat eine telefon-warteschleife mit klaviervariationen zu tun?
- ilse aichinger schreibt an ihre zwillingsschwester
- »Martin Saha, Praha – posterestante«, Kafkas Brief vom 11.9.1922
- außer der reihe 3: elizabeth barrett browning
- arendt’s solidarity
- geteilte überlieferung – globale programme. stefan zweig, die ›bibliotheca mundi‹ und das archiv des insel verlags
- poesie-hackathon mit schiller, mörike, hölderlin und celan
- lesespuren in den autorenbibliotheken des deutschen literaturarchivs
- lesespuren: leserpsychologie und textverstehensforschung
- über gedichte, hölderlins griechenlandsehnsucht und den Ausruf ›o‹
- Der Tonnachlass von Oskar Pastior
- außer der reihe 2: jorge luis borges
- Eine Autorin ohne Grenzen – die schreibende Abenteurerin Klara Blum
- außer der reihe 1: albrecht von haller
- Neues vom Kurfürstendamm – Die Schriftstellerin Gabriele Tergit
- das archivparadoxon oder wie man disruptive energie archiviert
- sichtbar machen, was unsichtbar ist. eine bindungsfrage
- eine Form des spiels und mit ästhetischen erfahrungen verbunden
- »visualisierungen können eine neue sicht auf die katalogdaten bieten.« der neue online-katalog im dla
- im digitalen ist tatsächlich alles text
- »unser suchverhalten hat sich stark verändert.« der neue online-katalog im dla
- littera – der buchstabe; viele buchstaben – literatur!
- manuskripte als lichtfänger
- wie man fernsieht
- aggregatszustände. literatur im ausstellungskontext
- ›all dein glück wie nie gewesen‹. jan philipp reemtsma über peter rühmkorfs gedicht
- datieren heißt, das unwiederholbare zu wiederholen …
- ›laß leuchten!‹ pia frankenberg über peter rühmkorfs gedicht
- else lasker-schülers »König von Holland«
- friedrich kittlers mond-farben-kartei
- ›Hälfte des Lebens‹. Ein Gedicht als Beatbox
- luise duttenhofer. die frau mit der schere
- seelen-liebling. enzensbergers ›museum der modernen poesie‹
- von winnetou zu mohn und gedächtnis
- #exponateunterwegs 1: aussichten von hölderlin und jules verne
- celan liest rilkes valéry
- eine ausstellung als open space
- nico bleutge: freisein für die phänomene
- »blätterteig der zeit«
- »im schaum dieser sprache – hegel lesen«
- lachen als ästhetische erfahrung von literatur
- »Tennis auch, aber dann?«
- »dies ist hans und das ist jochen«
- »wieder einmal zu Hölderlin gegangen« – Eine Postkarte an Celan aus der Marbacher Hölderlin-Ausstellung 1970
- das summen europas. beethovens ode an die freude
- celan als »hölderlin unserer zeit«?
- eigenwillige aufschreibesysteme. eduard mörikes geschenk-gedichte
- »Der isch doch scho hee, gell«
- was ist ›afrika‹ für dich? teil 2
- was ist ›afrika‹ für dich? teil 1
- ›hölderlin, celan und die sprachen der poesie‹. sieben fragen zur ausstellung. teil 3
- ton und stimme
- ›hölderlin, celan und die sprachen der poesie‹. sieben fragen zur ausstellung. teil 2
- maigesäusel. ein monat und seine bedeutungsfelder bei hölderlin, schiller, kerner und mörike
- ›hölderlin, celan und die sprachen der poesie‹. sieben fragen zur ausstellung. teil 1
- literatur und kunst im lateinamerikanischen exil: lasar segall
- anfang und ende in hölderlins gedichten
- laß leuchten! peter rühmkorf – selbstredend und selbstreimend
- musikalische atmosphären
- autographen von hölderlin und mörike ersteigert
- wüstenrot stiftung ersteigert schiller-brief
-
Die Bibliothek
Ludwig Töpfer - global agierende verlage als literaturvermittler
-
der swing
der stimme beim lesen
von gedichten - schöner streichen
-
ähnlichkeiten mit lebenden
oder verstorbenen personen
sind rein zufällig - wem sonst?
- von möbeln und anderen trägern
- lesen messen lektüre im labor