außer der reihe 11: die Maske des freundlichen Bürgers täuscht. Zum 125. Todestag von Conrad Ferdinand Meyer

Dass Literatur und ihre Archive Grenzen überwinden können, ist eine Hoffnung, vielleicht sogar eine Binsenwahrheit). Im Literaturbetrieb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz spielen nationale Grenzen zumeist keine Rolle: Der Meister des Wiener Volkstheaters, Johann Nestroy, war auch auf seinen Auslandstourneen als Schauspieler und Theaterautor höchst erfolgreich und spielte u.a. in Amsterdam, Hamburg und Berlin. Und wer als Schweizer Autor im 19. und 20. Jahrhundert ein größeres Publikum erreichen wollte, publizierte in einem deutschen Verlag. So auch Conrad Ferdinand Meyer, dessen 125. Todestag auf den 28. November fällt.

archiv & bibliothek

außer der reihe 10: Friedrich Theodor Vischer

›Bilder und Objekte‹, so heißt ein Sammlungsbereich im Deutschen Literaturarchiv, der literarisches Leben auf ganz besondere Weise anschaulich macht. Neben Porträts bilden weitere biografische und wirkungsgeschichtliche Bildzeugnisse den Kern des über 450.000 Stücke umfassenden Bestandes: Ansichten von Lebensstätten, Gräbern und Denkmälern, Illustrationen, Schutzumschläge und deren Entwürfe, Szenenfotos und Plakate. Einen besonders umfangreichen Sammlungsschwerpunkt stellen Fotokonvolute und Alben mit mehr als 360.000 Einzelfotografien dar. Doch auch Kurioses ist hier zu finden, zum Beispiel eine Schere von Hans-Georg Gadamer, eine Gabel von Franz Kafka – und die Verpackung einer »Schnauz-Nadel« von Friedrich Theodor Vischer. Was hat es damit auf sich?

archiv & bibliothek

außer der reihe 9: hugo von hofmannsthal

Die Salzburger Festspiele sind am 31. August zu Ende gegangen – mit einer Rekordauslastung von 98,5 Prozent. Das ganze Jahr präsent ist der Mitbegründer der Festspiele, Hugo von Hofmannsthal, im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt und im Deutschen Literaturarchiv Marbach – am Main und am Neckar bewahren diese beiden großen Archive Werkmanuskripte, Aufzeichnungen, Briefe und Fotos eines Dichters und Herausgebers, von dem viele heute nur noch sein Schauspiel ›Jedermann‹ kennen. Doch Hofmannsthal ist einer der vielseitigsten Autoren des 20. Jahrhunderts.

archiv & bibliothek