Die Bibliothek
Ludwig Töpfer
Der Bund hat die Privatbibliothek des jüdischen Rechtsanwalts Dr. Ludwig Töpfer (1880–1955) restituiert und von den Erben erworben.
Der Bund hat die Privatbibliothek des jüdischen Rechtsanwalts Dr. Ludwig Töpfer (1880–1955) restituiert und von den Erben erworben.
Verlagsarchive weisen in ihren zahlreichen Korrespondenzen mit Autoren, Übersetzern, Agenturen und Verlagen immer schon über das einzelne Archiv hinaus.
Schwingungen, die zu schnell fürs menschliche Auge sind, können mit einem Oszilloskop (Schwingungsanzeiger) sichtbar gemacht werden.
Hölderlin streicht eine Strophe in Der Lorbeer so, dass sie immer noch als Strophe sichtbar bleibt.
Nicht jedes Selfie führt zur Selbsterkenntnis, und jeder kennt Fotos von sich, von denen man sich nur distanzieren kann: ›Das bin ich nicht‹.
Die heute wohl berühmteste Widmung der deutschen Literaturgeschichte wird das erste Mal 1926 von Franz Zinkernagel (1878–1935) in seiner Hölderlin-Ausgabe im Insel Verlag veröffentlicht.
Wer ans Magazin des DLA denkt, denkt zu allererst an Papier, Papier, Papier.
Barbara Kaup und Rolf Ulrich von der Universität Tübingen und Stephan Schwan vom Institut für Wissensmedien haben wir nach ihren Schwerpunkten im Bereich der empirischen Lese- und Ausstellungsforschung gefragt.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Alle Cookies, die nicht für den grundlegenden technischen Betrieb der Webseite benötigt werden. Konkret ist dies ein Cookie von google, welches beim Aufruf eines Inhalts mit einer Kommentarfunktion gesetzt wird, weil dort google recaptcha zur Spam-Abwehr eingesetzt wird.