Monat: Oktober 2020

friedrich kittlers mond-farben-kartei

Von den 14 Karteikästen, die zu Friedrich Kittlers Marbacher Nachlass gehören, führt erstaunlicherweise keiner zu einem seiner Bücher: Kaum eine Karte lässt sich einem der Zitate in seinen Texten zuordnen. Es gibt in diesen Behältern Plätze und Wege, Listen, Paare und Serien, aber keine Teleologie, kein Ergebnis und kein Ziel.

ausstellungen

›Hälfte des Lebens‹. Ein Gedicht als Beatbox

›Zählen. Hölderlin mit den Fingern lesen‹ heißt eines von sechs Kapiteln unserer Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹. Das 1804 zum ersten Mal veröffentlichte Hölderlin-Gedicht ›Hälfte des Lebens‹ ist hier als interaktives Poesiemodell mit zwei Ansichten (Text oder Struktur) und einem Klangkörper in den Raum gestellt, um allen Besucherinnen und Besuchern die vielfältigen Möglichkeiten zu eröffnen, mit denen wir poetische Texte lesen können.

ausstellungen

luise duttenhofer. die frau mit der schere

Die Dauerausstellung im Schiller-Nationalmuseum ist mit den ›vier Schwaben‹ – Schiller, Hölderlin, Kerner und Mörike – und mit Luise Duttenhofers Scherenschnitten ins Literaturmuseum der Moderne umgezogen. Duttenhofer (1776–1829) ist eine der bedeutendsten deutschen Scherenschnittkünstlerinnen. Viele ihrer kleinen Kunstwerke zeigen lesende Menschen. Wie aber kann man die Leser- und Leserinnenbilder von Luise Duttenhofer heute lesen? Wir haben die Literaturwissenschaftlerin und Essayistin Hannelore Schlaffer gefragt.

ausstellungen