else lasker-schülers »König von Holland«

Nicolaas Johannes Beversen (1860–1932) war Altphilologe, promovierte 1888 mit einer Biografie über den römischen Senator Lukullus, war Mitautor einer lateinischen Grammatik, im Hauptberuf Lehrer und von 1908 an Schulrektor an weiterführenden Schulen in Gorcum, Arnhem, Zwolle und zuletzt Leiden. 1927 wurde er pensioniert. Schon früh sammelte er seltene Pressedrucke aus Deutschland, Italien, Großbritannien und den Niederlanden (http://charlesricketts.blogspot.com/2019/01/389-vale-press-collectors-nj-beversen.html), publizierte Essays in literarischen Zeitschriften, unter anderem auch über Marcel Proust und Aubrey Beardsley, übersetzte Jakob Wassermanns Caspar-Hauser-Roman Die Trägheit des Herzens ins Niederländische, ließ sich von Chris Lebeau porträtieren, versuchte für Schriftsteller wie Stefan George, Arthur Schnitzer und Else Lasker-Schüler Publikations-, Verkaufs- und Auftrittsmöglichkeiten in den Niederlanden zu finden und korrespondierte u.a. mit Albert Verwey und Hanna und Karl Wolfskehl.

Im Deutschen Literaturarchiv Marbach finden sich Briefe und Karten von ihm unter anderem in den Nachlässen von Ricarda Huch, die er 1908 um ein Porträt und Widmungs-Exemplare ihrer Bücher bat, und Arthur Schnitzer, dem er 1922 nach einem persönlichen Kennenlernen in Leiden erklärte: »Bisweilen sagt man: man soll die Schriftsteller die man liebt nicht kennen lernen. Oft hat man dann Enttäuschungen.«

Beversens Ehefrau, Angelina Alida Jeannette van Suchtelen, die er am 28. August 1884 geheiratet hatte, scheint seine Sammelleidenschaft und Begeisterung für die zeitgenössische deutschsprachige Literatur geteilt zu haben, denn Beversen erwähnte sie in den Briefen an Schnitzler und Huch und bittet dezidiert um ein Widmungs-Exemplar für sie: »Wenn Sie meine Frau damit beglücken wollten, dann wäre ich Ihnen sehr verbunden. Bitte, Sie schreiben doch Ihren Namen ins Buch, nicht wahr?«

Heike Gfrereis und Vera Hildenbrandt

 

Beitragsbild: Nicolaas Johannes Beversen (1927).

 

Das Leseheft zur Marbacher Ausstellung ›SateLIT 1. Planet Motzstraße. Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin‹ (Literaturmuseum der Moderne, bis 10. Januar 2021) enthält alle 66 bislang unveröffentlichte Briefe und Postkarten, die Else Lasker-Schüler zwischen 1905 und 1931 Nicolaas Johannes Beversen geschrieben hat. Sie können es in unserm Online-Shop bestellen:

https://kurzelinks.de/6vu1

kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise gemäß DSGVO.