Der Kosake auf der Pfeife
Was hat der ukrainische Kosakenhetman Mazeppa, historische Gestalt und fiktive Figur im Spiel der Ideologien und Künste, mit der Pfeife eines Schweizer Biedermanns aus der Feder von Gottfried Keller zu tun?
Was hat der ukrainische Kosakenhetman Mazeppa, historische Gestalt und fiktive Figur im Spiel der Ideologien und Künste, mit der Pfeife eines Schweizer Biedermanns aus der Feder von Gottfried Keller zu tun?
Karl Emil Franzos, aufgewachsen in Czortków (heute Tschortkiw), war Chronist des ostjüdischen Schtetl und Editor der Werke Büchners. Seine feuilletonistische Sammlung ›Aus Halb-Asien Halb-Asien. Land und Leute des östlichen Europa‹ erschien ab 1876, zwei der sechs Bände enthalten ›Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrußland und Rumänien‹.
Gustav Meyrinks Roman ›Das grüne Gesicht‹ erschien 1917 bei Kurt Wolff, dem Verleger von Franz Kafka und Georg Trakl. Eine der Figuren im Roman, der chassidische Jude Eidotter, erzählt mit jiddischem Zungenschlag von seinen Studien der Kabbala, d.h. der mystischen Schriften des Judentums, vom Handeln des Propheten Elias in seinem Leben und vom Einbruch der schrecklichen Wirklichkeit in Odessa – den grausamen Pogromen in Odessa (heute Ukraine).
Musik und Märchen sind völkerverbindend und kennen keine Grenzen. ›Die zwölf faulen Knechte‹ ist eine Lügengeschichte in den ›Kinder- und Hausmärchen‹ der Brüder Grimm; sie wurde dort erst in der siebten und letzten Ausgabe von 1857 eingefügt. In ihrer Anmerkung zu dieser ›oberfaulen‹ Geschichte nenne die Brüder Grimm ihre Quelle – die zuletzt auch in die Bukowina führt, genauer gesagt: nach Czernowitz. Und zum ersten einheimischen deutschsprachigen Dichter der Bukowina.
Die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz (ukrainisch Чернівецький національний університет імені Юрія Федьковича) wurde 1875 als Franz-Josephs-Universität (Francisco-Josephina) im östlichsten Kronland Österreichs gegründet. An der überwiegend deutschsprachige Universität verteilten sich Siebenbürger Sachsen, Juden, Polen, Ukrainer, Ruthenier, Moldauer und Rumänen auf die griechisch-orthodoxe theologische Fakultät, die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät und die philosophische Fakultät, wo unter anderem der erste Lehrstuhl für Ukrainische Sprache und Ukrainische Literatur sowie der ersten Lehrstuhl für Kirchenslawisch angesiedelt war
Heinrich Laubes ›Novelle‹ mit dem Titel ›Das junge Europa‹ erschien von 1833 bis 1837 in fünf Bänden – und erzählt auch von den »sanften Hügeln der Ukraine«. Wegen politisch-literarischer Vergehen und Kritik an König und Staat wurde Laube 1837 zu sieben Jahren Festungshaft verurteilt, Gönner Laubes sorgten für eine deutlich mildere Strafe. Als Schriftsteller und Dramatiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und langjähriger Direktor des Wiener Burgtheaters war Laube eine bekannte Figur seiner Zeit.
Den österreichischen Schriftsteller Leopold Ritter von Sacher-Masoch (1836–1895) kennt man auch jenseits der Literaturgeschichte: Richard von Krafft-Ebing prägte den Begriff ›Masochismus‹ und ließ sich dabei von Sacher-Masochs bis heute berühmtesten Werk, die ›Venus im Pelz‹ (1870) inspirieren. Sacher-Masoch hinterließ ein umfangreiches Œuvre. 1886, auf dem Gipfel seines Ruhmes, wurde er in Paris mit einem Orden geehrt und von ›Le Figaro‹ gefeiert.
Der deutsche Schriftsteller und Theaterintendant Friedrich Martin von Bodenstedt (1819–1892) ging 1840 als Lehrer nach Moskau, wo er russisch lernte und 1843 nach Tiflis, wo er in die Sprachen der Kaukasusregion eingeführt wurde. 1846 kehrte er nach Deutschland zurück.
Unterdrückung, Verfolgungen und Kriege im Europa des 20. Jahrhunderts wie auch die wechselvolle Geschichte der Bukowina spiegeln sich in Leben und Werk des Dichters Moses Rosenkranz.
Kennen Sie Wikidata? Mit dieser Frage begannen in den letzten zehn Jahren nicht selten Vorträge auf bibliothekarischen Fachtagungen – und der steigende Bekanntheitsgrad war an der Zahl der erhobenen Arme abzulesen. Inzwischen enthält die freie Wissensdatenbank, die von Menschen und Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann, über 96 Millionen Einträge und hat sich zu einem Knotenpunkt für die Vernetzung von Wissen entwickelt.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Nicht erforderlich" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 1 Jahr | Leistung Durch das DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt, wird dieses Cookie verwendet, um die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern. |
elementor | niemals | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Websitebesitzer, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
Viewed Cookie Policy | 7 Tage | Dieses Cookie speichert Einstellungen hinsichtlich einer Akzeptanz der Datenschutz- und Cookie-Richtlinien nach Klick auf "Akzeptieren" im Cookie-Banner. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Von Google DoubleClick benutzt um Informationen zu speichern über die Art der Nutzung der Webseite. Genutzt, um dem Nutzer Werbung zu zeigen, die zu seinem Profil passt. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt um das Tracken von auf der Seite eingebetteten Videos zu ermöglichen. |
yt-remote-connected-devices | niemals | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, der eingebettete YouTube-Videos verwendet. |
yt-remote-device-id | niemals | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, der eingebettete YouTube-Videos verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
YSC | session | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt um das Tracken von auf der Seite eingebetteten Videos zu ermöglichen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 Jahre | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete Youtube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |