Schlagwort: Literaturmuseum der Moderne

littera – der buchstabe; viele buchstaben – literatur!

Literatur ist die Sprache, die in Buchstaben festgehalten wird. Was ich sage, ist nicht Literatur, was ich schreibe, könnte! es sein. Jedoch: nicht jeder Buchstabe ist Literatur, aber jede Literatur...

Mehr lesen

manuskripte als lichtfänger

Lichter und Lampen, Leuchten, Glänzen, Funkeln, Glitzern, Strahlen, Scheinen und Schimmern sind Weihnachtswörter. Sie spielen auch in Walter Benjamins ›Berliner Kindheit um neunzehnhundert‹...

Mehr lesen

wie man fernsieht

Seit Weihnachten 1952 strahlt die ARD ein tägliches Fernsehprogramm aus: »Das Fernsehen schlägt eine Brücke von Mensch zu Mensch, von Völkern zu Völkern«. Theodor W. Adorno hat einen Text...

Mehr lesen

aggregatszustände. literatur im ausstellungskontext

›Literarisches Lernen in Literaturausstellungen‹, so heißt das Habilitationsprojekt von Sebastian Bernhardt (PH Schwäbisch Gmünd). Über alte und neue Marbacher Ausstellungen sowie deren...

Mehr lesen

›all dein glück wie nie gewesen‹. jan philipp reemtsma über peter rühmkorfs gedicht

In der Ausstellung ›Lass leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend‹ empfangen Rühmkorfs Verse im ›Raum der Gedichte‹ die Besucher. Projizierte Gedicht-Patinnen und -Paten...

Mehr lesen

datieren heißt, das unwiederholbare zu wiederholen …

und so zugleich seine nicht-reduzierbare Einzelheit auszustreichen«, schreibt Jacques Derrida in seinem Buch über Paul Celan, ›Schibboleth‹. Im Marbacher Nachlass von Paul Celan fallen diese...

Mehr lesen

›laß leuchten!‹ pia frankenberg über peter rühmkorfs gedicht

Die Ausstellung ›Lass leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend‹ gibt erstmals einen ausführlichen Einblick in Werk und Leben des Autors. Ausgerichtet wird sie von der Arno...

Mehr lesen

else lasker-schülers »König von Holland«

Nicolaas Johannes Beversen hat die Karten und Briefe gesammelt, die Else Lasker-Schüler an ihn schrieb. 66 haben sich erhalten, geschrieben zwischen 1905 und 1930. Die meisten stammen aus dem Berlin...

Mehr lesen

friedrich kittlers mond-farben-kartei

Von den 14 Karteikästen, die zu Friedrich Kittlers Marbacher Nachlass gehören, führt erstaunlicherweise keiner zu einem seiner Bücher: Kaum eine Karte lässt sich einem der Zitate in seinen...

Mehr lesen

›Hälfte des Lebens‹. Ein Gedicht als Beatbox

›Zählen. Hölderlin mit den Fingern lesen‹ heißt eines von sechs Kapiteln unserer Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹. Das 1804 zum ersten Mal veröffentlichte...

Mehr lesen