Schlagwort: Deutsches Literaturarchiv Marbach

Der Kosak auf der Zigarrenspitze

Was hat der ukrainische Kosakenhetman Mazeppa, historische Gestalt und fiktive Figur im Spiel der Ideologien und Künste, mit der Pfeife eines Schweizer Biedermanns aus der Feder von Gottfried Keller...

Mehr lesen

»so viele Sprachen, Trachten, Nationen«

Karl Emil Franzos, aufgewachsen in Czortków (heute Tschortkiw), war Chronist des ostjüdischen Schtetl und Editor der Werke Büchners. Seine feuilletonistische Sammlung ›Aus Halb-Asien Halb-Asien....

Mehr lesen

»Dann war ä Judenverfolgung in Odessa«

Gustav Meyrinks Roman ›Das grüne Gesicht‹ erschien 1917 bei Kurt Wolff, dem Verleger von Franz Kafka und Georg Trakl. Eine der Figuren im Roman, der chassidische Jude Eidotter, erzählt mit...

Mehr lesen

Das Märchen von den zwei Knechten aus der Bukowina

Musik und Märchen sind völkerverbindend und kennen keine Grenzen. ›Die zwölf faulen Knechte‹ ist eine Lügengeschichte in den ›Kinder- und Hausmärchen‹ der Brüder Grimm; sie wurde dort...

Mehr lesen

»In Sprachen bunt, im Geiste gleich«

Die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz (ukrainisch Чернівецький національний університет імені Юрія Федьковича) wurde 1875 als...

Mehr lesen

»eines jener ukrainischen Lieder«

Heinrich Laubes ›Novelle‹ mit dem Titel ›Das junge Europa‹ erschien von 1833 bis 1837 in fünf Bänden – und erzählt auch von den »sanften Hügeln der Ukraine«. Wegen...

Mehr lesen

»Ich wurde am 27. Jänner (dem Geburtstage Mozarts) in Lemberg geboren«

Den österreichischen Schriftsteller Leopold Ritter von Sacher-Masoch (1836–1895) kennt man auch jenseits der Literaturgeschichte: Richard von Krafft-Ebing prägte den Begriff ›Masochismus‹ und...

Mehr lesen

»wie die Kinder der Ukraine einst geliebt und gekämpft!«

Der deutsche Schriftsteller und Theaterintendant Friedrich Martin von Bodenstedt (1819–1892) ging 1840 als Lehrer nach Moskau, wo er russisch lernte und 1843 nach Tiflis, wo er in die Sprachen der...

Mehr lesen

Gegen Krieg und dessen Heroisierung: der bukowinische Dichter Moses Rosenkranz

Unterdrückung, Verfolgungen und Kriege im Europa des 20. Jahrhunderts wie auch die wechselvolle Geschichte der Bukowina spiegeln sich in Leben und Werk des Dichters Moses Rosenkranz. ...

Mehr lesen

das archivparadoxon oder wie man disruptive energie archiviert

Eine virtuelle Konferenz mit dem Titel #LiteraturarchivDerZukunft bringt am 24. März in Impulsreferaten und Diskussionen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Medien zusammen, die – frei...

Mehr lesen