Autor: DLA

celan liest rilkes valéry

Manche Menschen lesen mit dem Stift in der Hand: Ihre Gedanken beim Lesen nehmen Gestalt an, Zustimmung oder Ablehnung sind durch Anstreichungen, Unterstreichungen oder Annotationen dokumentiert. Wer...

Mehr lesen

eine ausstellung als open space

»Gemeinsam g’scheiter werden«, beschreibt Erich Kolenaty, Leiter einer Moderationswerkstatt, das Ziel sogenannter Open Spaces: In großen Gruppen werden auf offene und partizipative Weise...

Mehr lesen

lachen als ästhetische erfahrung von literatur

Teil unserer Ausstellung ›Lachen. Kabarett‹ (15. Mai bis 15. September 2019) war ein kleines Labor, in dem wir zusammen mit unseren Besucherinnen und Besuchern herausfinden wollten: Wie empfinden...

Mehr lesen

»Tennis auch, aber dann?«

Karl Mickel, der »als Marxist in Preußen« (Rainer Kirsch) lebte, vertraute seine literarischen Papiere kurz vor seinem Tod im Jahr 2000 dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar an. Jetzt...

Mehr lesen

»wieder einmal zu Hölderlin gegangen« – Eine Postkarte an Celan aus der Marbacher Hölderlin-Ausstellung 1970

Im April 1970 besucht der Dichter Johannes Poethen gemeinsam mit Rose Ausländer und Margarethe Hannsmann die Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum zu Hölderlins 200. Geburtstag. Gemeinsam schicken...

Mehr lesen

das summen europas. beethovens ode an die freude

Politiker aller Parteien, Fußballfans im Stadion, Gottesdienstbesucher – sie alle wissen: Singen verbindet, schafft Gemeinschaft und Identität. Aber kann singend auch aus mehreren Gemeinschaften...

Mehr lesen

celan als »hölderlin unserer zeit«?

Die Verbindung zwischen Hölderlin und Celan wurde schon zu Celans Lebzeiten gesehen. Michael Woll stellt einen Brief von Nelly Sachs vor, den sie am 12. Mai 1960 an Celan schrieb – in Reaktion auf...

Mehr lesen

eigenwillige aufschreibesysteme. eduard mörikes geschenk-gedichte

Blumentöpfe, Eierschalen, Holzstücke und Fensterläden. Eduard Mörike hat nicht nur Dinge beschriftet, sondern auch einige seiner Gedichte so geschrieben, dass sie zu Dingen wurden: Wesen mit...

Mehr lesen

»Der isch doch scho hee, gell«

In unserer Ausstellung ›Hegel und seine Freunde‹ (6. Oktober 2019 bis zum 15. Februar 2020) hatten wir die Besucher eingeladen, Stücke aus dem Archiv durch eigene Kommentare, Zeichnungen und...

Mehr lesen

wüstenrot stiftung ersteigert schiller-brief

Die Wüstenrot Stiftung hat bei der Frühjahrsauktion des Auktionshauses Stargardt einen bedeutenden Brief von Friedrich Schiller ersteigert und gibt ihn als Dauerleihgabe an das Deutsche...

Mehr lesen