Von den 14 Karteikästen, die zu Friedrich Kittlers Marbacher Nachlass gehören, führt erstaunlicherweise keiner zu einem seiner Bücher: Kaum eine Karte lässt sich einem der Zitate in seinen...
›Zählen. Hölderlin mit den Fingern lesen‹ heißt eines von sechs Kapiteln unserer Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹. Das 1804 zum ersten Mal veröffentlichte...
Der Lyriker Nico Bleutge hätte im Juni 2020 im Literaturmuseum der Moderne über Hölderlins Natur sprechen sollen. Wir haben die Veranstaltungen zur Eindämmung von Covid-19 in ein digitales Format...
Im April 1970 besucht der Dichter Johannes Poethen gemeinsam mit Rose Ausländer und Margarethe Hannsmann die Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum zu Hölderlins 200. Geburtstag. Gemeinsam schicken...
Die Verbindung zwischen Hölderlin und Celan wurde schon zu Celans Lebzeiten gesehen. Michael Woll stellt einen Brief von Nelly Sachs vor, den sie am 12. Mai 1960 an Celan schrieb – in Reaktion auf...
Die Kuratorin der Ausstellung, Heike Gfrereis, erläutert im Gespräch mit Alexa Hennemann inwieweit in der Ausstellung Sinnlichkeit und Körperlichkeit der Gedichte Hölderlins zu erfahren sind und...
Die Kuratorin der Ausstellung, Heike Gfrereis, erklärt heute im Gespräch mit Alexa Hennemann, wie Hölderlins Gedichte ins Herz der Poesie im Archiv führen, und wie das nun eigentlich war mit...
Säuseln, Seufzen und Gesang, Blumen, Blüten und Bäume, Licht, Wärme und Sonne, Luft und Duft, Jugend, Tag, Herz und Seele, die Liebenden, Mensch, Erde, Erinnerung, Traum und Schlaf, aber auch...
Die Kuratorin der Ausstellung, Heike Gfrereis, erklärt heute im Gespräch mit Alexa Hennemann, was eine Beatbox in der Ausstellung macht, und was die Gedichthandschriften Hölderlins verraten, wenn...
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zur Datenschutzerklärung.
Alle Cookies, die nicht für den grundlegenden technischen Betrieb der Webseite benötigt werden. Konkret ist dies ein Cookie von google, welches beim Aufruf eines Inhalts mit einer Kommentarfunktion gesetzt wird, weil dort google recaptcha zur Spam-Abwehr eingesetzt wird.