Schlagwort: Literarische Einsamkeitsreflexionen

Flusseinsamkeiten: Hölderlins ›Ister‹ und ›Nekar‹ im Berlin der Gegenwart bei Tomer Dotan-Dreyfus

Seit Jahrtausenden mitbestimmen Wasser(-zugänge) und dabei vor allem Flüsse die Gründung, die Prosperität, und oftmals auch den Untergang ganzer menschlicher Reiche und Zivilisationen; die...

Mehr lesen

Eisige Einsamkeiten: Von Grenzerfahrungen und Environmental Humanities

Es gibt wenige Orte auf diesem Planeten, die so sehr für extreme Einsamkeitserfahrungen bekannt sind, wie die vereisten abgelegenen Höhen der Gebirge oder die weiten Eiswüsten der Pole. Angelehnt...

Mehr lesen

Auf der Suche nach dem alternativen Leben. Hermann Hesse vor dem Hintergrund des Monte Verità

Über existenzielle Einsamkeit lässt sich erst nach deren Überwindung schreiben. Das präsentiert uns zumindest Hesse, indem er sein Einsiedler-Ich in der Erzählung In den Felsen (1907) sieben...

Mehr lesen

Einsam schreibt es sich am besten. Bettina von Arnims ›Goethes Briefwechsel mit einem Kinde‹

Drei Jahre nach Goethes Tod, im Jahr 1835, veröffentlichte Bettina von Arnim ihren Briefwechsel mit dem verstorbenen Dichter, unter dem Titel ›Goethes Briefwechsel mit einem Kinde‹. Dazu fügte...

Mehr lesen

Über die Wünschbarkeit einer Praxis der immersiven Einsamkeit (Theresa Reiwer: Social Capsule)

Welche Möglichkeiten zur Einsamkeit bieten uns immersive Theaterräume gerade in ihren Eigenschaften, uns aufzusaugen? Können wir in ihnen Erfahrungen machen, die die Einsamkeit nicht als...

Mehr lesen

›Einsamkeit und Freiheit‹

Dichter und Denker sind auf Einsamkeit und Freiheit angewiesen, so eine lang tradierte und weit verbreitete Vorstellung. Die Einsamkeit, die sie zum Schreiben brauchen, gewinnen sie durch die...

Mehr lesen

Dialektik der Transnationalität: Ronya Othmanns ›Die Sommer‹

Was heißt es für eine Gemeinschaft, ausschließlich in der Zerstreuung zu existieren, zu welchen Wirkungen und Entwicklungen von Einzelschicksalen können diasporische Erfahrungen führen? Und...

Mehr lesen