Autor: DLA

außer der reihe 8: aldous huxley

»Nun erreichte mich soeben aus Kalifornien die Nachricht, dass Aldous Huxley an Krebs erkrankt sei und im Sterben liege. Dieser grosse Geist und wundervolle Mensch wird nicht zu ersetzen sein.« Das...

Mehr lesen

erinnern, schreiben, sammeln. am Beispiel von Albert ehrenstein

Welches Archiv träumt nicht heimlich davon, das ›Aleph‹ im Keller zu haben? Jenen Punkt im Raum, von dem Jorge Luis Borgesʼ Erzählung Das Aleph erzählt, ein Punkt, der alle Punkte der Welt in...

Mehr lesen

DLA erwirbt Max Liebermanns Porträt des Lyrikers Arno Holz

Bei der Frühjahrsauktion des Berliner Auktionshauses Jeschke Jádi konnte das Deutsche Literaturarchiv eine kostbare Handzeichnung des impressionistischen Künstlers Max Liebermann erwerben. Bei der...

Mehr lesen

außer der reihe 7: Ralph Waldo Emerson

Große Namen im transatlantischen Gedankenverkehr: Goethe und Nietzsche. Als Empfänger und Geber dieser geistigen Waren fungiert beide Male der vermutlich einflussreichste Denker der Vereinigten...

Mehr lesen

Was bleibt in der Schule übrig von der Literatur?

Natalka Sniadanko kennt die komplizierte Beziehung zwischen Schule und Literatur aus verschiedenen Perspektiven. Über ihre Erfahrungen mit Lektürelust, Prüfungsfrust und schulischer Vermittlung...

Mehr lesen

Dichter lesen. Folge 2: Tiecks Triumphe

Ende März findet ein Relaunch der Seite dichterlesen.net statt – ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler...

Mehr lesen

Dichter lesen. Folge 1: Schillers Desaster

›textklang: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton‹ – so heißt ein Verbundprojekt der Universität Stuttgart und des DLA Marbach. Auf dem boomenden Hörbuch-Markt sorgen prominente...

Mehr lesen

Frau, Leben, Freiheit. Aktuelle Proteste im Iran

Es sind drei Worte, die seit Mitte September 2022 um die Welt gehen und für den Kampf um Freiheitsrechte besonders der Frauen im Iran stehen. Weltweit werden die drei kurdischen Worte ›Jin, Jiyan,...

Mehr lesen

außer der reihe 6: Friedrich Gottlieb Klopstock

Die Literatur vor 1900 leidet akut unter einer Kontinentaldrift – weg von den Lesern. Die Bestände des DLA Marbach spiegeln die Fülle der Literatur von etwa 1770 bis heute wider, unser...

Mehr lesen

Marbach ergänzt seine Sammlung mit Erstausgaben von Autorinnen

Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach setzt einen Schwerpunkt auf den Nachkauf von Werken deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, die in den...

Mehr lesen