Schlagwort: DLA Marbach

Was bleibt in der Schule übrig von der Literatur?

Natalka Sniadanko kennt die komplizierte Beziehung zwischen Schule und Literatur aus verschiedenen Perspektiven. Über ihre Erfahrungen mit Lektürelust, Prüfungsfrust und schulischer Vermittlung...

Mehr lesen

Dichter lesen. Folge 2: Tiecks Triumphe

Ende März findet ein Relaunch der Seite dichterlesen.net statt – ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler...

Mehr lesen

Dichter lesen. Folge 1: Schillers Desaster

›textklang: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton‹ – so heißt ein Verbundprojekt der Universität Stuttgart und des DLA Marbach. Auf dem boomenden Hörbuch-Markt sorgen prominente...

Mehr lesen

Frau, Leben, Freiheit. Aktuelle Proteste im Iran

Es sind drei Worte, die seit Mitte September 2022 um die Welt gehen und für den Kampf um Freiheitsrechte besonders der Frauen im Iran stehen. Weltweit werden die drei kurdischen Worte ›Jin, Jiyan,...

Mehr lesen

außer der reihe 6: Friedrich Gottlieb Klopstock

Die Literatur vor 1900 leidet akut unter einer Kontinentaldrift – weg von den Lesern. Die Bestände des DLA Marbach spiegeln die Fülle der Literatur von etwa 1770 bis heute wider, unser...

Mehr lesen

Marbach ergänzt seine Sammlung mit Erstausgaben von Autorinnen

Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach setzt einen Schwerpunkt auf den Nachkauf von Werken deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, die in den...

Mehr lesen

Sammlung Hartmut Binder

Der Name des Germanisten Hartmut Binder ist untrennbar mit Franz Kafka und der Prager deutschen Literatur verbunden. Das von ihm herausgegebene ›Kafka-Handbuch‹, seine Kommentarbände zu den...

Mehr lesen

Außer der Reihe 5: Gabriele d’Annunzio

Literatur endet nicht an den Grenzen ihres Herkunftslandes oder ihrer Sprache – und das spiegeln auch die Bestände des Deutschen Literaturarchivs Marbach wider. Unser Online-Katalog öffnet so...

Mehr lesen

Flusseinsamkeiten: Hölderlins ›Ister‹ und ›Nekar‹ im Berlin der Gegenwart bei Tomer Dotan-Dreyfus

Seit Jahrtausenden mitbestimmen Wasser(-zugänge) und dabei vor allem Flüsse die Gründung, die Prosperität, und oftmals auch den Untergang ganzer menschlicher Reiche und Zivilisationen; die...

Mehr lesen

Traurige Weihnachten im Jahr 1946

Weihnachtslieder heißen auf Ukrainisch ›Koladky‹. Sie sind meistens sehr alt und sehr beliebt, werden also gerne gesungen. Traditionell sammeln sich die Kinder und Erwachsene in der...

Mehr lesen