Slider-template

ausstellungen

ausstellungen

ausstellungen

#literatur
bewegt
singen! lied und
literatur

#literatur
bewegt
singen!
lied und
literatur

#literaturbewegt
singen! lied und
literatur

literaturmuseum
der moderne
ab 24. september 2023

literaturmuseum
der moderne
ab 24. september 2023

literaturmuseum der moderne
ab 24. september 2023

Singen! Lied und Literatur. 1. Auftakt

Am Sonntag, 24. September eröffnen wir die Ausstellung ›Singen! Lied und Literatur‹ im Literaturmuseum der Moderne! Mitglieder des Kammerchors Stuttgart und die Pianistin Olga Wien unter der musikalischen Leitung von Frieder Bernius bringen Ausstellungsexponate zum Klingen. Der Dichter und Musikdramaturg Christian Filips kommentiert die gesungenen Liedexponate. Es begrüßt Sandra Richter, Direktorin des DLA, und Gunilla Eschenbach (DLA), die Kuratorin der Ausstellung, moderiert.

ausstellungen

außer der reihe 8: aldous huxley

»Nun erreichte mich soeben aus Kalifornien die Nachricht, dass Aldous Huxley an Krebs erkrankt sei und im Sterben liege. Dieser grosse Geist und wundervolle Mensch wird nicht zu ersetzen sein.« Das schreibt aus der Schweiz der Chemiker und LSD-Entdecker Albert Hofmann an Ernst Jünger im oberschwäbischen Wilflingen am 7. November 1963.

archiv & bibliothek

Games & Literatur. Computerspiele im DLA Marbach

Seit einiger Zeit sammelt das Deutsche Literaturarchiv Marbach Computerspiele als eine mediale Form der Literatur. Welche Spiele gesammelt werden und was bei der Archivierung und Bereitstellung beachtet werden muss, erläutert die DLA-Mitarbeiterin Dîlan Canan Çakir im Podcast.

ereignis & gespräch

erinnern, schreiben, sammeln. am Beispiel von Albert ehrenstein

Welches Archiv träumt nicht heimlich davon, das ›Aleph‹ im Keller zu haben? Jenen Punkt im Raum, von dem Jorge Luis Borgesʼ Erzählung Das Aleph erzählt, ein Punkt, der alle Punkte der Welt in sich enthält. Zwar lagert das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) seine Schätze unterirdisch, doch das Aleph wurde dort noch nicht gefunden. Immerhin ist das DLA ein lebendiges Gedächtnis, in dessen Räumen sich die Erinnerungen und Sammlungen vieler befinden. Imaginäre Begegnungen drängen sich fast unvermeidlich auf, wenn man einzelne Bestände des Archivs ins Auge fasst …

archiv & bibliothek

DLA erwirbt Max Liebermanns Porträt des Lyrikers Arno Holz

Bei der Frühjahrsauktion des Berliner Auktionshauses Jeschke Jádi konnte das Deutsche Literaturarchiv eine kostbare Handzeichnung des impressionistischen Künstlers Max Liebermann erwerben. Bei der Kreidezeichnung handelt es sich um ein Porträt des naturalistischen Lyrikers Arno Holz.

archiv & bibliothek

außer der reihe 7: Ralph Waldo Emerson

Große Namen im transatlantischen Gedankenverkehr: Goethe und Nietzsche. Als Empfänger und Geber dieser geistigen Waren fungiert beide Male der vermutlich einflussreichste Denker der Vereinigten Staaten von Amerika, Ralph Waldo Emerson, dessen Geburtstag sich am 25. Mai zum 220. Mal jährt.

archiv & bibliothek