Slider-template

Ausstellungen

Ausstellungen

Ausstellungen

#Literatur
Bewegt
abgedreht.
Literatur
auf der
Leinwand

#Literatur
Bewegt
abgedreht.
Literatur
auf der
Leinwand

#LiteraturBewegt
abgedreht. Literatur auf der Leinwand

Literaturmuseum
der Moderne
25. Sept. 2022
bis 11. März 2023

Literaturmuseum
der Moderne
25. September 2022
bis 11. März 2023

Literaturmuseum der Moderne
25. September 2022 bis 11. März 2023

VERLÄNGERT!

 

Dichter lesen. Folge 2: Tiecks Triumphe

Ende März findet ein Relaunch der Seite dichterlesen.net statt – ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte. Vortragskünstler und Stimmartisten sind allerdings kein Phänomen der Gegenwart. Nachhören kann man Lesungen natürlich erst, seit es Tonaufnahmen gibt. Doch es gibt auch Zeugnisse von Dichterlesungen aus der Zeit davor. Vielfach beschrieben wurden Lesungen von Ludwig Tieck, der als größter Vorleser aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt – ein Virtuose des Vortrags.

forschung

Dichter lesen. Folge 1: Schillers Desaster

›textklang: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton‹ – so heißt ein Verbundprojekt der Universität Stuttgart und des DLA Marbach. Auf dem boomenden Hörbuch-Markt sorgen prominente Schauspieler dafür, dass das geschriebene Wort lebendige Sprache wird. Vortragskünstler und Stimmartisten sind allerdings kein Phänomen der Gegenwart. Lesungen waren schon immer Zeichen einer vitalen literarischen Szene – und für Dichter manchmal eine Notwendigkeit. Selten führte eine (Dichter-)Lesung jedoch zu einem solchen Fiasko, wie diejenige Schillers, der am 27. September 1782 in Mannheim in illustrer Runde aus dem Manuskript seines dritten Bühnenstücks ›Die Verschwörung des Fiesko zu Genua‹ vorlas. Schillers Freund Andreas Streicher war Zeuge des tragisch-komischen Ereignisses.

forschung

Frau, Leben, Freiheit. Aktuelle Proteste im Iran

Es sind drei Worte, die seit Mitte September 2022 um die Welt gehen und für den Kampf um Freiheitsrechte besonders der Frauen im Iran stehen. Weltweit werden die drei kurdischen Worte ›Jin, Jiyan, Azadî‹ – auf Deutsch: Frau, Leben, Freiheit – an Häuserwände gesprüht, als Banner gehisst und als Zeichen der Solidarität gepostet, geshared und geliked. Die Parole, die aus der kurdischen Freiheitsbewegung der 1990er-Jahre stammt, hat in den letzten Monaten international traurige Berühmtheit erlangt.

ereignis & gespräch

außer der reihe 6: Friedrich Gottlieb Klopstock

Die Literatur vor 1900 leidet akut unter einer Kontinentaldrift – weg von den Lesern. Die Bestände des DLA Marbach spiegeln die Fülle der Literatur von etwa 1770 bis heute wider, unser Online-Katalog Kallías ist also auch ein tiefer »Brunnen der Vergangenheit« (Thomas Mann). 1.153 Treffer liefert Kallías zu einem Autor, der zu seiner Zeit für einige Jahre so etwas wie ein Star war – und lebenslustiger als es sein Werk vermuten lässt und seine frommen Bewunderer ahnten.

archiv & bibliothek

Marbach ergänzt seine Sammlung mit Erstausgaben von Autorinnen

Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach setzt einen Schwerpunkt auf den Nachkauf von Werken deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, die in den Spezialsammlungen durchschnittlich weniger häufig vertreten sind als ihre männlichen Kollegen. Auch im vergangenen Jahr konnten wieder wichtige Werke erworben werden.

archiv & bibliothek

Sammlung Hartmut Binder

Der Name des Germanisten Hartmut Binder ist untrennbar mit Franz Kafka und der Prager deutschen Literatur verbunden. Das von ihm herausgegebene ›Kafka-Handbuch‹, seine Kommentarbände zu den Werken Kafkas und die Bilddokumentation ›Kafkas Welt‹ sind Standardwerke der Forschung. Meist schöpft Binder aus eigenen Quellen, d.h. aus seiner umfangreichen Kafka-Sammlung, die jetzt im DLA der Allgemeinheit zur Verfügung steht.

archiv & bibliothek