Slider-template

ausstellungen

ausstellungen

ausstellungen

#literatur
bewegt
singen! lied und
literatur

#literatur
bewegt
singen!
lied und
literatur

#literaturbewegt
singen! lied und
literatur

literaturmuseum
der moderne
ab 24. september 2023

literaturmuseum
der moderne
ab 24. september 2023

literaturmuseum der moderne
ab 24. september 2023

DLA erwirbt Max Liebermanns Porträt des Lyrikers Arno Holz

Bei der Frühjahrsauktion des Berliner Auktionshauses Jeschke Jádi konnte das Deutsche Literaturarchiv eine kostbare Handzeichnung des impressionistischen Künstlers Max Liebermann erwerben. Bei der Kreidezeichnung handelt es sich um ein Porträt des naturalistischen Lyrikers Arno Holz.

archiv & bibliothek

außer der reihe 7: Ralph Waldo Emerson

Große Namen im transatlantischen Gedankenverkehr: Goethe und Nietzsche. Als Empfänger und Geber dieser geistigen Waren fungiert beide Male der vermutlich einflussreichste Denker der Vereinigten Staaten von Amerika, Ralph Waldo Emerson, dessen Geburtstag sich am 25. Mai zum 220. Mal jährt.

archiv & bibliothek

Was bleibt in der Schule übrig von der Literatur?

Natalka Sniadanko kennt die komplizierte Beziehung zwischen Schule und Literatur aus verschiedenen Perspektiven. Über ihre Erfahrungen mit Lektürelust, Prüfungsfrust und schulischer Vermittlung als Kind, Erwachsene und Mutter in unterschiedlichen politischen Systemen und drei Ländern berichtet sie in ihrem letzten Beitrag zu unserem Blog.

ereignis & gespräch

Dichter lesen. Folge 2: Tiecks Triumphe

Ende März findet ein Relaunch der Seite dichterlesen.net statt – ein digitales Tonarchiv zum Nachhören literarischer Veranstaltungen aus über 60 Jahren deutscher und internationaler Literaturgeschichte. Vortragskünstler und Stimmartisten sind allerdings kein Phänomen der Gegenwart. Nachhören kann man Lesungen natürlich erst, seit es Tonaufnahmen gibt. Doch es gibt auch Zeugnisse von Dichterlesungen aus der Zeit davor. Vielfach beschrieben wurden Lesungen von Ludwig Tieck, der als größter Vorleser aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt – ein Virtuose des Vortrags.

forschung

Dichter lesen. Folge 1: Schillers Desaster

›textklang: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton‹ – so heißt ein Verbundprojekt der Universität Stuttgart und des DLA Marbach. Auf dem boomenden Hörbuch-Markt sorgen prominente Schauspieler dafür, dass das geschriebene Wort lebendige Sprache wird. Vortragskünstler und Stimmartisten sind allerdings kein Phänomen der Gegenwart. Lesungen waren schon immer Zeichen einer vitalen literarischen Szene – und für Dichter manchmal eine Notwendigkeit. Selten führte eine (Dichter-)Lesung jedoch zu einem solchen Fiasko, wie diejenige Schillers, der am 27. September 1782 in Mannheim in illustrer Runde aus dem Manuskript seines dritten Bühnenstücks ›Die Verschwörung des Fiesko zu Genua‹ vorlas. Schillers Freund Andreas Streicher war Zeuge des tragisch-komischen Ereignisses.

forschung

Frau, Leben, Freiheit. Aktuelle Proteste im Iran

Es sind drei Worte, die seit Mitte September 2022 um die Welt gehen und für den Kampf um Freiheitsrechte besonders der Frauen im Iran stehen. Weltweit werden die drei kurdischen Worte ›Jin, Jiyan, Azadî‹ – auf Deutsch: Frau, Leben, Freiheit – an Häuserwände gesprüht, als Banner gehisst und als Zeichen der Solidarität gepostet, geshared und geliked. Die Parole, die aus der kurdischen Freiheitsbewegung der 1990er-Jahre stammt, hat in den letzten Monaten international traurige Berühmtheit erlangt.

ereignis & gespräch