Kategorie: ereignis & gespräch

Sibirische Lerchen

1982 hat Sarah Kirsch fast jeden Monat an den inhaftierten ukrainischen Bürgerrechtler und Intellektuellen Wassyl Stus geschrieben. Natalka Sniadanko, Übersetzerin, Journalistin und zurzeit Writer in Residence am Deutschen Literaturarchiv Marbach, über ihre Recherche im Archiv.

ereignis & gespräch

Russisch als schleichendes Gift

Sprache, Krieg und Propaganda. Natalka Sniadanko, Übersetzerin, Journalistin aus der Ukraine und zurzeit Writer in Residence am Deutschen Literaturarchiv Marbach, denkt über ein gefährliches Gemisch und dessen mörderische Folgen nach.

ereignis & gespräch

Bringen Waffen Frieden in der Ukraine oder eine Fortsetzung des Krieges?

Sie hätte nie gedacht, jemals mit deutschen Intellektuellen über Waffen und Waffenlieferungen diskutieren zu müssen. Nun aber ist die Natalka Sniadanko, Übersetzerin, Journalistin aus der Ukraine und zurzeit Writer in Residence am Deutschen Literaturarchiv Marbach, dazu gezwungen.

ereignis & gespräch

It’s Hard to Love your Literary Studies

Ervin Malakaj (University of British Columbia) is not interested in maintaining received German literary studies because the institution has brought much pain to him and his comrades. He associates it with harmful pedagogies, exclusionary epistemic and analytic contours, and elitist aspirations that produce violent relational practices.

ereignis & gespräch

Wasyl Stus

»Vor einigen Tagen las ich in der Presse die Nachricht, dass Walentyna Popeluch gestorben ist. Sie war die Ehefrau von Wasyl Stus, dessen Name längst ein Symbol des ukrainischen Kampfs gegen russische Unterdrückung geworden ist.« Ein Beitrag von Natalka Sniadanko, Übersetzerin, Journalistin und zurzeit Writer in Residence am Deutschen Literaturarchiv Marbach.

ereignis & gespräch

In Wirklichkeit fing dieser Krieg wesentlich früher an

Viele denken, dass der Krieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 begann. In Wirklichkeit fing dieser Krieg aber wesentlich früher an. Auch wesentlich früher als 2014, als Russland die Annexion der Krym organisierte und die selbstproklamierten Republiken Donezk und Luhansk im Osten der Ukraine installierte. Natalka Sniadanko, Übersetzerin, Journalistin und zurzeit Writer in Residence am Deutschen Literaturarchiv Marbach über eine lange Vorgeschichte.

ereignis & gespräch

»Helgi, bitte schreib einfach drauf los…«

Der Briefwechsel »Ich schreib für Dich und jedes Wort aus Liebe« versammelt Briefe, die sich die Zwillinge Ilse Aichinger und Helga Michie in der Zeit zwischen 1939 und 1947 geschrieben haben. Herausgegeben hat ihn die DLA-Mitarbeiterin Nikola Herweg. Im Podcast spricht sie über die Situation der Schwestern im Nationalsozialismus und die Möglichkeit, sich während des Krieges Briefe zu schreiben.

ereignis & gespräch

Gernelesen. Lyrik und Literaturwissenschaft

Über Gedichte, die den Weg in die Seminarräume schaffen, wird in einer Sprache gesprochen, die es verbietet zu sagen: ›Das hier geht mir nahe‹. Simone Stirner (Vanderbilt University) fragt, was passiert, wenn man die bekannte Sprache der Wissenschaft los- und sich auf etwas Neues einlässt.

ereignis & gespräch

eine Frage, die zurzeit vielleicht am meisten nervt

Natalka Sniadanko, Übersetzerin, Journalistin und zurzeit Writer in Residence am Deutschen Literaturarchiv Marbach fragt sich, warum im Westen ausgerechnet die Frage ›Was sollen die russischen Intellektuellen jetzt tun?‹ so prominent gestellt wird.

ereignis & gespräch

Am Samstag war es soweit – auch in Lviv sind Bomben gefallen

Neuer Writer in Residence am Deutschen Literaturarchiv Marbach ist die ukrainische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin Natalka Sniadanko. In unregelmäßiger Folge wird sie hier über ihre Erfahrungen und Erlebnisse berichten.

ereignis & gespräch